--- title: Activity 'CI/CD Definition' linkTite: CI/CD Definition weight: 2 --- ## Summary Der Produktionsprozess für Applikationen soll im Kontext von Gitops und Plattformen entworfen und mit einigen Workflowsystemen im Leerlauf implementiert werden. ## Rationale In Gitops basierten Plattformen (Anm.: wie es zB. CNOE und Humanitec mit ArgoCD sind) trifft das klassische Verständnis von Pipelining mit finalem Pushing des fertigen Builds auf die Target-Plattform nicht mehr zu. D.h. in diesem fall is Argo CD = Continuous Delivery = Pulling des desired state auf die Target plattform. Eine pipeline hat hier keien Rechte mehr, single source of truth ist das 'Control-Git'. D.h. es stellen sich zwei Fragen: 1. Wie sieht der adaptierte Workflow aus, der die 'Single Source of Truth' im 'Control-Git' definiert? Was ist das gewünschte korrekte Wording? Was bedeuen CI und CD in diesem (neuen) Kontext ? Auf welchen Environmants laufen Steps (zB Funktionstest), die eben nicht mehr auf einer gitops-kontrollierten Stage laufen? 2. Wie sieht der Workflow aus für 'Events', die nach dem CI/CD in die single source of truth einfliessen? ZB. abnahmen auf einer Abnahme Stage, oder Integrationsprobleme auf einer test Stage ## Task * Es sollen existierende, typische Pipelines hergenommen werden und auf die oben skizzierten Fragestellungen hin untersucht und angepasst werden. * In lokalen Demo-Systemen (mit oder ohne CNOE aufgesetzt) sollen die Pipeline entwürfe dummyhaft dargestellt werden und luffähig sein. * Für den POC sollen Workflow-Systeme wie Dagger, Argo Workflow, Flux, Forgejo Actions zum Einsatz kommen. ## Further ideas for POSs * see sample flows in https://docs.kubefirst.io/